Die Darmspiegelung ist ein wichtiges Diagnoseverfahren im Rahmen der Krebsfrüherkennung. Wie Sie sich am besten auf die Darmspiegelung vorbereiten, erklären wir Ihnen im folgenden Beitrag.
Die Darmspiegelung (Koloskopie) ist eine der wichtigsten medizinischen Untersuchungen, mit der sich Auffälligkeiten am Darm, wie Tumore, Polypen oder Entzündungsherde frühzeitig und zuverlässig diagnostizieren lassen.
Die Darmspiegelung München erfolgt nach Anordnung des Arztes bei akuten und chronischen Beschwerden sowie gezielt zur Darmkrebsfrüherkennung. Auch wenn Tumormarker und Hämokkulttest negativ sind, können sich bereits Tumorvorstufen mit vereinzelten Polypen in der Darmwand befinden. Im Zuge der regelmäßigen Darmkrebsfrüherkennung lassen sich diese ausfindig machen.
Unsere Radiologie München bietet Ihnen eine virtuelle Darmspiegelung an. Diese erfolgt in der Regel als Vorsorgeuntersuchung oder, wenn eine konventionelle Darmspiegelung nicht möglich ist oder nur unvollständig durchgeführt werden konnte sowie bei fragwürdigem Befund und mangelnder Entfaltung des Darms. Beim virtuellen Pendant greift der Radiologe nicht in Ihren Körper ein. Im Rahmen der Computertomographie (CT) wird der gesamte Dickdarm gescannt und mit Hilfe eines speziellen Softwareprogramms zu Bildaufnahmen konvertiert.
Zuerst findet ein allgemeines Aufklärungsgespräch statt. Hier werden Sie über den Ablauf unterrichtet und erhalten Informationen zum Abführmittel sowie zu den erlaubten Speisen in Vorbereitung auf die Darmspiegelung. Wir schicken Ihnen das Abführmittel direkt nach Hause.
Wichtig: Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, weisen Sie das medizinische Personal darauf hin. Die Wirksamkeit mancher Präparate kann durch das Abführen aufgehoben oder eingeschränkt werden. Die Dosis blutzuckersenkender Medikamente oder Insulin muss angepasst werden und der Blutzucker häufiger kontrolliert. Tun Sie das bitte auf keinen Fall in Eigenregie, sondern nach ärztlicher Absprache. Die Wirkung von hormonellen Verhütungsmitteln, wie der Pille, kann ebenfalls eingeschränkt sein. Fragen Sie auch hier zum Vorgehen nach.
Bei der virtuellen Darmspiegelung gleicht die Vorbereitung jener einer klassischen Koloskopie. Denn auch hierbei muss das Organ frei von Speise- und Stuhlresten sein, damit die Darminnenwand möglichst klar abgebildet werden kann und der Radiologe Auffälligkeiten als solche erkennt.
Zur gründlichen Darmreinigung müssen Sie am Tag vor der Untersuchung eine spezielle Trinklösung zu sich nehmen. Insgesamt 2 Gläser Abführmittel sowie ein halbes Glas, das jodhaltiges Kontrastmittel enthält, müssen Sie innerhalb von zwölf Stunden vor der Darmspiegelung zur Vorbereitung trinken.
Damit der Darm sorgfältig ausgespült wird, müssen Sie Ihre Kost bereits 3 Tage vor dem Untersuchungstermin anpassen:
Am Tag der Untersuchung sollten Sie nüchtern erscheinen. Die virtuelle Darmspiegelung läuft relativ zügig und angenehm ab, da keine Narkose notwendig ist. Es wird nur ein kurzer flexibler Einmalkatheter eingeführt, über den dann das CO2 insuffliert wird, um den Darm zu entfalten. Im Rahmen der virtuellen Colonographie werden mit Hilfe eines Computertomographen (CT) oder eines Kernspintomographen (MRT) bei Dünndarmerkrankungen, feine Schichtbilder bzw. virtuelle Bilder in 3-D-Technik des Darms erzeugt und wiedergeben.
Sie müssen ebenfalls eine Darmspiegelung durchführen lassen? Vereinbaren Sie einen Termin zur angenehmen, virtuellen Koloskopie in unserer Praxis in München!
© Janina Dierks – stock.adobe.com
Tel. 089 / 20 00 143-50